News Termine Ausschreibungen Marktplatz Arbeitspause Recht

Handwerk und IHK Gewerbe News. Über 100 Tsd. Betriebe präsentieren sich hier.

 

 
 

Makula-Degeneration – Deutschlands häufigste Augenerkrankung braucht mehr Aufmerksamkeit. - Die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) ist mit bundesweit 4,5 Millionen Betroffenen eine Volkskrankheit, bei der die Sehzellen in der Netzhautmitte betroffen sind. Seit zehn Jahren kann die aggressivste, feuchte Ausprägung dieser chronischen Erkrankung effektiv therapiert werden. Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni weisen das AMD-Netz, der Berufsverband der Augenärzte (BVA), der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV), die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) und PRO RETINA Deutschland darauf hin, dass immer noch viel zu wenige Senioren den empfohlenen jährlichen Augen-Check wahrnehmen.

 

Bei der AMD unterscheidet man verschiedene Ausprägungen: Frühe Formen und Spätformen, zu denen auch die feuchte, exsudative AMD gehört. Diese Form betrifft etwa 15 Prozent der AMD-Erkrankten, macht jedoch den Großteil aller Fälle mit starker Sehminderung durch altersabhängige Makula-Degeneration aus. Es wachsen neue abnormale Blutgefäße aus der Aderhaut unter die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens. Aus diesen undichten Gefäßen tritt Flüssigkeit aus. Die durch die feuchte AMD bedingten irreversiblen Veränderungen in der Netzhaut führen zu einer schnellen Verschlechterung der Sehfunktion.

 

Erstes Anzeichen einer feuchten AMD ist oftmals ein verzerrtes Sehen. Gerade Linien werden krumm und gebogen wahrgenommen. Weitere Alarmsignale sind springende Buchstaben, Unschärfen in der Mitte des normalen Sehfeldes oder dunkle Flecken beim Zeitunglesen. Schreitet eine AMD fort, bleibt das Sehen im Randbereich zwar erhalten, sodass eine Orientierung in bekannter Umgebung möglich ist. Gesichter und Buchstaben zu erkennen, fällt jedoch zunehmend schwerer oder gelingt gar nicht mehr. Je nach Verlauf der Erkrankung bleiben im Spätstadium nur noch wenige Prozent Sehfähigkeit.

 

Die feuchte Form kann seit zehn Jahren mit intravitrealen operativen Medikamentengaben (IVOM) behandelt werden. Hierbei werden sogenannte VEGF-Hemmer mit einer feinen Nadel direkt in das Augeninnere in den Glaskörper injiziert. VEGF-Hemmer sind Stoffe, die sich gegen Wachstumsfaktoren richten, die für die Neubildung von Blutgefäßen verantwortlich sind. „Bei vielen Patienten, denen erstmals eine IVOM verordnet wird, steigt die Sehschärfe in der Upload-Phase, also den ersten drei Medikamentengaben, wieder etwas an“, erläutert Professor Dr. med. Bernd Bertram, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands. „Im weiteren Verlauf gilt es, das Sehvermögen mit so vielen Injektionen wie nötig, aber so wenigen wie möglich zu erhalten.“ Die Wirkung dieser Behandlung ist in großen Studien gesichert.

 

Für viele Patienten mit feuchter AMD ist diese Therapie dauerhaft und mit häufigen Terminen beim behandelnden Augenarzt verbunden. Professor Dr. med. Daniel Pauleikhoff, 2. Vorstandsvorsitzender des AMD-Netz, macht seinen Patienten jedoch immer wieder deutlich, wie wichtig die regelmäßigen Medikamentengaben und Kontrollen sind: „Die Medikamente wirken nur eine bestimmte Zeit, in der Regel sind wiederholte Injektionen und eine jahrelange Behandlung erforderlich. Die Therapie bietet jedoch gute Aussichten für einen Erhalt der Sehfunktion.“

 

Bei Symptomen wie verzerrtes Sehen sollte man unverzüglich einen Augenarzt aufsuchen. „Ob und welche Therapie dann in Frage kommt, muss nach einer sorgfältigen augenärztlichen Untersuchung und einem ausführlichen Gespräch mit dem behandelnden Augenarzt entschieden werden“, sagt Professor Dr. med. Frank G. Holz, Schriftführer der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. „Grundsätzlich gilt, ab dem 50. Lebensjahr sollte einmal im Jahr eine gründliche Augenuntersuchung stattfinden, um Verschlechterungen schnellstmöglich festzustellen.“

 

Informationen für AMD-Patienten unter www.dbsv.org/makula

 

Der Sehbehindertentag wurde im Jahr 1998 vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband als Aktionstag eingeführt, um auf die Bedürfnisse von sehbehinderten Menschen aufmerksam zu machen. In 2017 lautet das Thema „Hörfilmempfang“: www.sehbehindertentag.de

 

Foto: PR-Friese-DBSV

 

Deutscher Blinden- und

 

Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)