News Termine Ausschreibungen Marktplatz Arbeitspause Recht

Handwerk und IHK Gewerbe News. Über 100 Tsd. Betriebe präsentieren sich hier.

 

 
 

Zeeland (deutsch „Seeland“) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden. Die Provinz besteht aus einer Reihe von Halb-/Inseln und einem Stück Festland an der Grenze zu Belgien. Der Name „Zeeland“ ist hiervon abgeleitet.

Zeeland setzt sich zusammen aus: Zuid-Beveland (zusammen mit Walcheren) Walcheren (grenzt an Zuid-Beveland) Noord-Beveland, Tholen, Schouwen-Duiveland und St. Philipsland.

Die Hauptstadt ist Middelburg. Vlissingen http://www.vlissingen.nl ist ein wichtiger Seehafen, ebenso Terneuzen. Andere größere Städte sind Hulst, Goes und Zierikzee. Die Einwohnerzahl beträgt etwa 380.000.Im größten Teil der Provinz werden Dialekte des Seeländischen gesprochen; nur in der Gemeinde Hulst hört man Ostflämisch. Auch wenn die Dialekte nicht mehr überall häufig gesprochen werden, besonders in Middelburg und Vlissingen, wird diese Sprache noch von sechzig Prozent der Bevölkerung jeden Tag benutzt.

Erste Siedlungsspuren auf Zeeland weisen in die keltische und römische Antike. Im Jahr 52 v. Chr. unterwarf Julius Caesar die Menapier, die auf dem Gebiet des heutigen Zeeland gesiedelt haben dürften. Die Gallia Belgica lag auf der Handelsroute von der Germania Inferior (vor allem: Köln) zur Britannia und war schon aus diesem Grund von einem gewissen Interesse. Ob die erste Niederlassung, von der aus dann die weitere Besiedelung Zeelands ausging, das Zeeuwsche Kastell Aardenburg war, ist allerdings unklar.
Der Nehalennia -Tempel, den man bei Colijnsplaat ausmacht, dürfte auf einen Kult hinweisen, der keltischen Ursprunges war und in der vorgefundenen Form des 2. oder 3. Jahrhunderts bereits eine Adaption darstellte. Nehalennia selbst war eine regionale Gottheit, die vor allem in frugalen und maritimen Zusammenhängen erschien und kein römisches Pendant hatte. Aus Dank für geglückte See-Handelsreisen dürften auch die gefundenen Nehalennia-Steine, von denen einige im Museum Gravensteen in Zierikzee und im Rijksmuseum van Oudheden in Leiden) zu sehen sind, aufgestellt worden sein.Mit dem 4. Jahrhundert ging dann nicht nur das Imperium Romanum, sondern auch Zeeland im wörtlichen Sinne zunehmend unter. Das Versinken des zur Nordsee offenen Landes dürfte sich bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts hingezogen haben. Mit dem Ende des 6. Jahrhunderts wird dann schon wieder eine kleinere Handelsniederlassung auf Walcheren vermutet. Es spricht einiges dafür, dass es sich bei den neuen Siedlern nun um Friesen gehandelt hat.
Seit dem Mittelalter ist der Kampf gegen das Wasser ein elementarer Bestandteil der Geschichte von Zeeland. Gewinn und Verlust von Land wechselten einander ab. Fast die komplette Provinz (außer den Dünen) liegt unter dem Meeresspiegel. Die Landschaft ist ein Flickenteppich aus Poldern und Deichen. Die vielen kleinen Inseln sind langsam zu den größeren (Halb-)Inseln, die heute Bestand haben, zusammengewachsen.


Im 16. und 17. Jahrhundert hatte Zeeland eine bedeutende wirtschaftliche Stellung innerhalb der Niederlande inne. Einige Städte wie Middelburg, Veere http://www.veere.nl oder Zierikzee waren bedeutsame Handelsstädte. In diesem Städten sind immer noch viele Häuser, Kirchen oder andere Zeugen der seeländischen Blütezeit zu finden. Im 18. Jahrhundert sank die wirtschaftliche und politische Bedeutung Zeelands immer mehr. Zum einen versandeten viele kleinere Flüsse, was die Schifffahrt stark behinderte. Zum anderen hatten die Französische Revolution und Napoleons Feldzüge Anfang des 19. Jahrhunderts auch Auswirkungen auf Zeeland. Die Niederländische Ostindien-Kompanie, die einen Sitz in Middelburg hatte, wurde 1798 liquidiert.

In der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953 wurde Zeeland von der Hollandsturmflut getroffen. Über 1800 Menschen starben bei der größten Naturkatastrophe der Nachkriegszeit in den Niederlanden. Um solch eine Katastrophe in der Zukunft zu verhindern, wurden ab 1960 die Deltawerke gebaut. Ein Nebeneffekt der Abriegelung der Nordsee von den kleinen Seitenarmen und Flussmündungen war, dass die Verbindungen der Provinz mit den Rest der Niederlande wesentlich verbessert wurden. 1997 wurde das große Projekt mit der Eröffnung des Maeslant-Sturmflutwehrs, das allerdings nicht zur Provinz Zeeland gehört, fertiggestellt. Eine architektonische Meisterleistung ist das Brückenbauwerk Zeelandbrug, das Schouwen-Duiveland mit Noord-Beveland verbindet. Eine Zeit lang war dies die längste Brücke der Welt.
Website: www.zeeland.nl


Holländisches Appelgebak  "zoete droom"


Zutaten:

70 g Butter 
150 g Zucker 
3  Ei(er) 
200 g Mehl 
½ Pck. Backpulver 
125 g Milch 
50 g Korinthen 
50 g Sultaninen 
50 g Orangeat, fein gehackt 
500 g Äpfel, in Schnitze geschnitten 
20 g Puderzucker, zum Bestäuben 
1 Pck. Vanillezucker 


Zubereitung:

Butter mit 50gr. Zucker, Eigelb und Vanillezucker schaumig rühren. Mehl mit Backpulver sieben und abwechselnd mit der Milch darunter mischen. Korinthen, Sultaninen und Orangeat zugeben und nochmal verrühren. Eiweiß mit restlichem Zucker schlagen und mit einem Kochlöffel vorsichtig unterheben. Die Masse in eine mit Papier ausgelegte Springform einfüllen. Die Apfelschnitze auflegen. Bei 160° C etwa 30 Min. backen. Nach dem Auskühlen mit Puderzucker bestäuben. Schmeckt lecker auch leicht warm mit einer Kugel Vanilleeis!