News Termine Ausschreibungen Marktplatz Arbeitspause Recht

Handwerk und IHK Gewerbe News. Über 100 Tsd. Betriebe präsentieren sich hier.

 

 
 

Können durch Nasensprays oder –duschen mit Salzlösung, die zusätzlich zur Standardbehandlung oder einem Placebo angewendet werden, die Symptome gelindert oder die Genesung von Erwachsenen und Kindern beschleunigt werden, die seit weniger als vier Wochen an einer Erkältung und Grippesymptomen leiden?

Hintergrund
Zu den akuten Infektionen der oberen Atemwege (URTI, Englisch: Upper Respiratory Tract Infection) zählen Erkältungen, Grippeerkrankungen und Infektionen in Hals, Nase und Nebenhöhlen. Sie werden in der Regel durch Viren verursacht und klingen von selbst wieder ab. Allerdings können die Symptome in manchen Fällen noch viele Wochen nach Abklingen des ursprünglichen Infektes anhalten und in manchen Fällen eine bakterielle Folgeinfektion nach sich ziehen. Das Ziel der Behandlung besteht vorwiegend in der Linderung der Symptome. Einige Behandlungsmöglichkeiten können auch dazu beitragen, die Dauer von postviralen Symptomen, beispielsweise Husten, zu verkürzen. Salzwasser-Nasensprays und Nasenduschen, bei denen eine größere Menge Salzlösung in die Nase eingebracht wird, erfreuen sich als eine von vielen Behandlungsmöglichkeiten bei URTI zunehmender Beliebtheit. Es wurde gezeigt, dass sie bei chronischer Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung) sowie nach Nasenoperationen eine Wirkung entfalten. Es ist jedoch nicht viel über ihre Wirksamkeit bei der Behandlung von akuten URTI bekannt, noch bei welchen Symptomen sie wirksam sind.

Studienmerkmale
Die Suche ergab fünf Studien, in denen die Fragestellung dieses Reviews untersucht wurde und die die Einschlusskriterien erfüllten. Von 749 registrierten Studienteilnehmern lieferten 565 hinreichende Daten. In allen Studien wurden Nasenspülungen mit Salzlösung mit der Standardbehandlung oder mit anderen Nasensprays verglichen. Sie deckten ein großes Spektrum ab hinsichtlich Altersklassen, Ländern, Probengrößen, Dosierungsmethoden, Anwendungshäufigkeit und dem Zeitraum seit Ausbruch der Symptome. Außerdem gab es große Unterschiede hinsichtlich des Studiendesigns und der untersuchten Symptome. Dies überrascht nicht, da es keinen einheitlichen Standard für Symptome und Zeichen von URTI gibt. Als Folge dessen gab es nur sehr wenige Endpunkte aus den fünf Studien, die miteinander kombiniert werden konnten. Die Evidenz ist auf dem Stand von August 2014.

Hauptergebnisse
Die zwei Studien, die seit dem ursprünglichen systematischen Review neu aufgenommen wurden, lieferten keine Daten ausreichender Menge oder Qualität, um die ursprünglichen Ergebnisse wesentlich zu verändern. Nur aus der größten Studie, in der 401 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren untersucht wurden, ergab sich eine deutliche Verbesserung einiger Symptome, wie Nasensekretion, Halsschmerzen, behinderte Nasenatmung und verstopfte Nase, sowie auch ein verminderter zusätzlicher Einsatz abschwellender Nasensprays. Außerdem wurden deutliche Verbesserungen des Gesundheitsstatus gemessen. In zwei Studien mit erwachsenen Teilnehmern wurde eine Verkürzung der Dauer bis zum Abklingen der Symptome gemessen, der Unterschied war jedoch nicht klinisch signifikant. Die Anwendung von Salzlösung in der Nase ist sicher, es können jedoch schwache Nebenwirkungen wie Reizungen oder Brennen auftreten, vor allem bei Produkten, bei denen eine größere Dosen an Salzlösung in die Nase eingebracht wird, oder bei hochkonzentrierten Lösungen.

Qualität der Evidenz
Die meisten Studien waren klein und wiesen erhebliche Defizite in ihrem Design oder ihrer Durchführung auf. Es besteht Bedarf an weiteren, vorzugsweise größer angelegten Studien mit gängigen Endpunkten, um das mögliche Potential von Nasenspülungen mit Salzlösung zur Reduzierung von Ausprägung und Dauer von URTI-Symptomen, Folgeinfektionen und zu einer möglichen antibiotischen Wirkung zu untersuchen.

 

Referenzen:

King D, Mitchell B, Williams CP, Spurling GKP. Saline nasal irrigation for acute upper respiratory tract infections. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 4. Art. No.: CD006821. DOI: 10.1002/14651858.CD006821.pub3

Übersetzer: I. Noack, freigegeben durch Cochrane Schweiz.
Veröffentlichungsdatum: 20. April 2015

HealthCom GmbH
beipress und beilit sind Projekte der HealthCom Gmbh
Agrippinawerft 22
50678 Köln