Der moderne Lebensstil mit wenig Bewegung und überall verfügbaren Lebensmitteln hat wesentlich zur Verbreitung von Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) beigetragen. Bereits zahlreiche Wissenschaftler haben versucht, Wirkstoffe zu entwickeln, die eine Gewichtsabnahme fördern und überschüssige Pfunde dahinschmelzen lassen könnten. Die meisten dieser Wirkstoffe sind allerdings wegen ausbleibender Wirkung oder unerwünschten Nebeneffekten wieder vom Markt genommen worden. In Europa sind derzeit nur zwei Schlankheitsmittel zugelassen (die beiden Wirkstoffe Orlistat und Liraglutid).
In Deutschland werden darüber hinaus auch noch Substanzen aus der Gruppe der Amphetamine genutzt. Amphetamine sind Wirkstoffe, denen eine stark aufputschende Wirkung zugeschrieben wird. Ein Beispiel für ein Amphetamin ist der Wirkstoff Cathin.
Deutsche Wissenschaftler des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin in München haben nun den Wirkstoff Cathin genauer untersucht. Dabei interessierte die Wissenschaftler die Effektivität und Sicherheit von Cathin als gewichtssenkender Wirkstoff. Das deutsche Wissenschaftsteam aus München rekrutierte 241 übergewichtige oder adipöse Personen für eine Studie, bei der die Teilnehmer entweder 16 mg, 32 mg, 53,3 mg Cathin oder Placebo erhielten. Alle Personen waren darüber hinaus Teilnehmer eines Programms zur Änderung des Lebensstils. Die Studie dauerte 24 Wochen lang an.
Die Auswertung der Ergebnisse machte deutlich, dass die Behandlung mit den drei unterschiedlichen Dosierungen von Cathin einen größeren Gewichtsverlust bei den Teilnehmern bewirkte als die Behandlung mit Placebo (6,5 kg ± 4,2 kg für 16 mg Cathin, 6,2 kg ± 4,7 kg für 32 mg Cathin, 9,1 kg ± 5,4 kg für 53,3 mg Cathin und 2,4 ± 4,4 kg für Placebo). Der Anteil an Patienten, der mehr als 5 % oder mehr als 10 % des ursprünglichen Gewichts verlor, war ebenso bei Verabreichung von allen drei Dosierungen von Cathin größer als bei Einnahme von Placebo. Unter Einnahme von Cathin erhöhte sich der Puls (angegeben in bpm, engl. für: beats per minute = Schläge pro Minute) der Teilnehmer und zwar umso mehr, je größer die Dosis an Cathin war (um 1,2 bpm unter 16 mg, um 5,8 bpm unter 32 mg und um 6,2 bpm unter 53,3 mg Cathin). Schwere unerwünschte Nebeneffekte der Behandlung traten nicht auf. Die Abbruchquote der Studie betrug 24,9 % und war in der Placebogruppe mit 42,3 % am höchsten.
Zusammenfassung: Cathin scheint für die ergänzende Behandlung von Teilnehmern einer Lebensstilintervention zur Gewichtsreduktion effektiv zu sein und den Gewichtsverlust anzukurbeln. Weitere Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit werden benötigt, um eine Aussage über Cathin als Schlankheitsmittel machen zu können.
Referenzen:
Hauner H, Hastreiter L, Werdier D, Chen-Stute A, Scholze J, Blüher M. Efficacy and Safety of Cathine (Nor-Pseudoephedrine) in the Treatment of Obesity: A Randomized Dose-Finding Study. Obes Facts. 2017;10(4):407-419. doi: 10.1159/000478098. Epub 2017 Sep 6.
HealthCom GmbH
beipress und beilit sind Projekte der HealthCom GmbH
Agrippinawerft 22
50678 Köln