News Termine Ausschreibungen Marktplatz Arbeitspause Recht

Handwerk und IHK Gewerbe News. Über 100 Tsd. Betriebe präsentieren sich hier.

 

 
 

Finanzen, Steuern, Recht

Artikel, Themen, Tipps für den Betrieb und Betriebsinhaber rund um Finanzen, Steuern und Recht. Was der Handwerksmeister wissen muss, wenn es um Vertragsrecht, Leistung und Gewährleistung geht, erfahren Leser hier. Wenn Sie einen Anwalt oder einen Steuerberater suchen - klicken Sie hier


17.05.2023 - Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf verhandelt am  23. Mai 2023 um 9.00 Uhr im Saal A 224, Cecilienallee 3 in Düsseldorf zwei Verfahren, in denen die Parteien jeweils über die Bewerbung von Produkten als "klimaneutral" streiten. Die Verhandlung leitet der Vorsitzende Richter am Oberlandesgericht Erfried Schüttpelz. Die Aktenzeichen der Verfahren lauten I-20 U 72/22 und I-20 U 152/22. Der Kläger, eine Wettbewerbszentrale, nimmt die Beklagten in beiden Verfahren jeweils auf Unterlassung und Zahlung von Abmahnkosten in Anspruch.

01.02.2023 - Das Gewehr "Haenel CR 223" verletzt Patentrechte der Heckler & Koch GmbH und darf aufgrund des heutigen Urteils des 15. Zivilsenats unter Leitung der Vorsitzenden Richterin am Oberlandesgericht Ulrike Voß derzeit in Deutschland weder hergestellt noch vertrieben werden. Mit seiner Entscheidung hat der Senat die Berufung der das Gewehr veräußernden Haenel GmbH gegen die erstinstanzliche Entscheidung des Landgerichts Düsseldorf (Urteil vom 16.11.2021, Az. 4a O 68/20) zurückgewiesen.

29.12.2022 - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. warnt angesichts des Inkrafttretens des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes zum 01. Januar vor zusätzlichen Belastungen der Unternehmen durch überzogene EU-Regulierung in der Lieferkette und plädiert für neue pragmatische Lösungsansätze. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt: „Es steht für uns außer Frage, dass die Einhaltung von Menschenrechten sowie von Sozial- und Umweltstandards sichergestellt sein muss. Gleichzeitig müssen wir eine sachorientierte und ideologiefreie Diskussion führen, wie wir die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und unseres Standorts im derzeitigen Krisen-Cocktail aufrechterhalten können. Schon jetzt sind für viele Unternehmen die hohen Kosten eine schwer zu schulternde Aufgabe. Die zusätzliche Belastung durch überbordende Sorgfaltspflichten kommt zur Unzeit. Durch den Fokus auf die Lieferkette werden auch kleinere Unternehmen, die nicht im originären Anwendungsbereich der Regelungen liegen, betroffen sein. Die gegenwärtige Wirtschaftslage verbietet es aber, Unternehmen mit neuen Vorgaben zu belasten. Vielmehr braucht es im neuen Jahr Entlastungen und Erleichterungen.“

30.12.2022 - Neues BdSt-Servicematerial macht den Check für Steuerzahler -  Steuern, Rente, Unterhalt – der Bund der Steuerzahler (BdSt) macht den Check und zeigt in seinem neuen INFO-Service „Steuerrechtsänderungen 2023“, was sich für Familien, Arbeitnehmer, Unternehmer und Senioren ändert. Dabei spielt nicht nur der Krieg in der Ukraine und die mit steigenden Kosten verbundene Energiekrise eine Rolle, sondern auch reguläre Änderungen an den Rechengrößen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht. So werden für Steuerzahler erst ab einem zu versteuernden Einkommen von mehr als 10.908 Euro Einkommensteuern fällig, und die Homeoffice-Pauschale wird auf Drängen des Verbands entfristet und erhöht.

30. Dezember 2022 - Zum Jahreswechsel löst das Bürgergeld das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld ab - die Leistungen laufen aber ganz normal weiter. Die ab Januar 2023 erhöhten Regelbedarfe werden pünktlich und automatisiert ausgezahlt. Anlässlich der Einführung des Bürgergeldes muss kein neuer Antrag gestellt werden. Endet jedoch der laufende Bewilligungsabschnitt, ist - wie bereits in der Vergangenheit - ein Weiterbewilligungsantrag zu stellen. Im Einzelnen:


Hier finden Sie Entscheidungen von Gerichten zu neuen und älteren Verfahren aus dem Bereich Arbeitsrecht, Zivilrecht und Strafrecht. 

feed-image RSS