News Termine Ausschreibungen Marktplatz Arbeitspause Recht

Handwerk und IHK Gewerbe News. Über 100 Tsd. Betriebe präsentieren sich hier.

 

 
 

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer möchte auch in seiner dritten Amtszeit alles dafür geben, das Handwerk voranzubringen. Im Interview mit dem Handwerk Magazin hat er sich die Zeit genommen, über die viel diskutierte Bonpflicht, aber auch Trendthemen wie Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel zu sprechen. - Herr Wollseifer, beim Bäcker, Fleischer oder Frisör bekommen Sie seit Jahresbeginn einen Bon nach dem anderen ausgehändigt. Wie nehmen Sie als Verbraucher die Bonpflicht an der Ladentheke war? - Wollseifer: Wir als Handwerker und Handwerksorganisationen legen sehr großen Wert auf Steuerehrlichkeit. Das will ich ausdrücklich betonen. Hier geht es aber um eine massive Ausweitung von Bürokratie und Dokumentationspflicht, die so überhaupt nicht notwendig und deshalb nicht richtig ist. Unsere Betriebe investieren in zertifizierte, manipulationssichere Kassensysteme und somit in Sicherheit und Steuerehrlichkeit. Zusätzlich jetzt noch Bons ausgeben zu müssen, ist völlig überzogen. Jeder Kunde, der bisher einen Bon haben wollte, hat auch einen bekommen. Das ist richtig so und soll auch weiter so bleiben. - Reicht die vorgegebene technische Sicherungseinrichtung nicht aus?- Wollseifer: Nach unserer Meinung reicht sie absolut aus. - Die Belegpflicht ist ein gutes Beispiel dafür, wie Politik den heimischen Unternehmern das Leben schwer machen kann. Ist das der Grund, warum auch die Zahl der Selbstständigen 2019 zurückgegangen ist? Wo sehen Sie Ansatzpunkte, diese negativen Entwicklungen umzukehren und die Rahmenbedingungen für erfolgreiches Unternehmertum in Deutschland zu verbessern? - Wollseifer: Die Bonpflicht ist nur ein besonders plastisches Beispiel dafür, wie die Alltags-Belastungen für die Unternehmensführung immer weiter zunehmen – insbesondere auch im Bereich Bürokratie. Deshalb ist es mir so wichtig, bei der Politik endlich ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Folgen ihre Entscheidungen in der Praxis vor Ort haben. Die Bundesregierung hat zwar im letzten Jahr das Bürokratieentlastungsgesetz III auf den Weg gebracht – doch das ist eine große Enttäuschung. Unterm Strich hat das wenig entlastende Wirkung. Da muss wesentlich mehr kommen!


Was denn zum Beispiel?
Wollseifer: Zum Beispiel die Dokumentationspflichten beim Mindestlohn: Was für ein Aufwand da betrieben werden muss! Wenn Bäckereien, Gerüstbauer oder Gebäudereiniger für zum Teil hunderte von Mitarbeitern Lohn, Arbeits- und Pausenzeiten genauestens dokumentieren müssen – dann erzeugt das einen unglaublichen Aufwand. Der fesselt dann unsere Betriebsinhaber bis spät in die Nacht und am Wochenende an den Schreibtisch. Man muss den mittelständischen Betrieben mehr Luft zum Atmen lassen. Da gibt es viele Möglichkeiten. Wir haben jetzt einen dicken Katalog an konkreten Vorschlägen erarbeitet, mit denen sich Belastungen in der Praxis ganz einfach und schnell verringern ließen. Dieser Vorschlagskatalog entstand als Ergebnis zahlreicher Gespräche mit und Hinweisen von Handwerkerinnen und Handwerkern. Diese Vorschläge und Forderungen legen wir der Bundesregierung auf den Tisch und bleiben hartnäckig dran.

Sie haben die Möglichkeiten angesprochen. Können Sie verstehen, dass der eine oder andere Handwerkschef sich von der Politik im Stich gelassen fühlt?
Wollseifer: Ich bin regelmäßig vor Ort in den Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen von Flensburg bis Konstanz. Das ist für mich sehr wichtig. Denn dort habe ich das direkte Gespräch mit den Betrieben und erfahre, wo der Schuh drückt. Da bekomme ich die Probleme ungefiltert und kann sie mit nach Berlin nehmen. Ich erlebe, dass sich die Betriebe vorgeführt fühlen und - etwa bei der Bonpflicht - an den Rand der Kriminalität gedrängt. Manche resignieren dann einfach. Das der Politik zu vermitteln, habe ich mir zu Aufgabe gemacht, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Da renne ich nicht nur vor verschlossene Türen.

Wie ist das so, als Stimme des Handwerks im politischen Raum unterwegs zu sein? Wie fühlt sich das an?
Wollseifer: Zunächst einmal fühlt sich das sehr gut an, einen so starken, wichtigen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereich in unserem Land vertreten zu dürfen. Und ich habe eine starke Handwerksorganisation hinter mir. Als einer der vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft gehört der ZDH zum Kreis derer, die die Politik bei den allermeisten Gesetzgebungsfragen mit einbezieht. Wir können beraten und positiven Einfluss nehmen. Mit unserer Kompetenz werden wir oft gehört. Im vergangenen Jahr hat man ja auch gesehen, dass wir so eine ganze Menge erreichen können. Bei der Wiedereinführung der Meisterpflicht. Bei der steuerlichen Förderung von Investitionen in Gebäude-Energieeffizienz. Bei den Fortbildungsstufenbezeichnungen Bachelor Professional und Master Professional. Oft konnten wir in der Vergangenheit auch Schlimmeres verhindern.

Auf was spielen Sie hier an?
Wollseifer: Ich will als konkretes Beispiel die Erbschaftsteuerpläne des damaligen Bundesfinanzministers Schäuble nennen. Falsche politische Vorhaben zu korrigieren und aus Sicht des Mittelstandes nachzujustieren, ist eine Aufgabe, die sich durchgängig durch alle Politikfelder zieht – aktuell insbesondere in den Bereichen Steuern, Soziales, Arbeitsmarkt-, Verkehrs-, Umwelt- und Energiepolitik.

Ihnen traut man zu, sich mit Nachdruck in Berlin und Brüssel fürs Unternehmertum stark zu machen. Im Dezember wurden Sie mit überwältigender Mehrheit von den Delegierten des Deutschen Handwerkstags als ZDH-Präsident bestätigt. Ist die Entlastung der Betriebe Ihr Hauptauftrag?
Wollseifer: Meine Hauptaufgabe in diesen drei Jahren sehe ich darin, die Wertschätzung für das deutsche Handwerk, für unsere Handwerksbetriebe und Beschäftigten zu stärken und deren Leistungen mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft zu rücken. Die Wertschätzung, der Respekt und die Anerkennung sind der Schlüssel für fast alle Herausforderungen und Probleme, die wir haben. Wenn die Ausbildungsleistung des Handwerks, übrigens die größte in Deutschland, anerkannt und wertgeschätzt wird, dann dürfte auch die Bereitschaft zunehmen, sie monetär stärker als bisher zu fördern. Und nicht nur einseitig die akademische Bildung. Die berufliche Bildung steht da immer noch im Schatten – das darf nicht sein. Wenn wir in Deutschland jetzt und in der Zukunft genügend Fachkräfte haben wollen, dann müssen wir spätestens jetzt handeln. Das ist ganz dringend angesagt.

ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer zur Absage der IHM 2020

Aufgrund des Coronavirus muss die Handwerksmesse 2020 in München kurzfristig abgesagt werden. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer erläuert die Hintergründe.


Betriebe müssen unbürokratisch unterstützt werden.

Auf dem traditionellen IHM-Pressegespräch in München am Donnerstag, 5. März 2020, fordert ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke ein Belastungsmoratorium der Politik für die Betriebe angesichts ihrer derzeitigen Herausforderungen bei der Fachkräftesicherung, Bürokratiebewältigung, Digitalisierungsintegration und im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin